Die Zeit der großen Geländewagen scheint vorbei. Selbst die milderen SUV werden wegen der hohen Spritpreise kompakter, leichter und sparsamer. Ein interessanter Neuzugang in der Klasse der kompakten Allradler ist der Subaru XV. Serienmäßig mit permanentem Allradantrieb ausgerüstet und gegen Aufpreis mit 147 PS starkem Boxer-Diesel erhältlich, schiebt er sich in den Fokus ambitionierter Gespannpiloten.
Basismodell der neuen Baureihe XV ist der 1.6i mit 114 PS starkem Benziner: 21.600 Euro kostet der Kleine, der sich primär Wenigfahrern andient. Weil sein Fünfganggetriebe serienmäßig mit dem Untersetzungsgetriebe Dual-Range gekoppelt ist, gibt Subaru trotz geringem Drehmoment 1500 Kilogramm Anhängelast frei.
Ab 23.700 Euro zündet die nächste Benziner-Leistungsstufe mit dem 150-PS-Zweiliter-Boxer, der sich, wie auch die 1,6-Liter-Variante, gegen rund 2000 Euro Aufpreis mit stufenlosem CVT-Getriebe ordern lässt. Trotz des versprochenen Minderverbrauchs und des unbestreitbaren Komfortgewinns ist die Lineartronic-Automatik für die meisten Caravaner uninteressant: Denn während der handgeschaltete Zweiliter-Boxer 1600 Kilogramm ziehen darf, siehts bei beiden CVT-Varianten mau aus. Bei 1200 Kilo ist Schluss.
Die Anhängelast von 1,6 Tonnen gilt auch für den besonders vibrationsarm laufenden, 350 Nm starken, aber mindestens 26.700 Euro teuren Boxer-Diesel. Sein gutes Ausstattungspaket macht ihn zum ernsthaften Gegner für den 140 PS starken VW Tiguan 2.0 TDI 4Motion, der vergleichbar motorisiert und ausstaffiert gut 2500 Euro teurer ist, mit 2200 Kilogramm Anhängelast aber deutlich mehr ziehen darf. Gewicht und Zuladung sind die wunden Punkte des XV: Hängt ein Caravan am Haken, dürfen Passagiere und Gepäck zusammen nur 285 Kilogramm auf die Waage bringen.
Bei der Anhängelast sind ebenso keine allzu großen Reserven zu erwarten: Schon mit den 1500 Kilogramm des Caravaning-Referenzanhängers offenbart der XV Schwächen. Beim Rangiertest am Berg erweist sich die Kupplung als wenig belastbar. Auch die Hinterachse fordert Aufmerksamkeit: Trotz kurzem Hecküberhang und reichlich Stützlast wirkt das Heck des XV schon unter 100 km/h ziemlich unruhig.
Auf der anderen Seite glänzt der Subaru XV mit überdurchschnittlichem Raumangebot, solider, knisterfreier Karosserie, guter Verarbeitungsqualität und gelungener Abstufung des Sechsganggetriebes. Die nüchterne, vielleicht etwas triste Innenraumgestaltung überrascht zumindest echte Subaru-Kenner nicht.
Zum Gesamtpaket Subaru XV gehören die bekannt langlebige Technik und der günstige Verbrauch: 6,4 Liter solo und rund zehn Liter pro 100 Kilometer im Gespann sind für einen Allradler dieser Klasse gute Werte. Langstreckenqualitäten sichert sich der XV mit ergonomischen Sitzen und nicht zuletzt durch den souveränen Diesel, der - und auch das ist typisch Subaru - besonders bei sportlicher Gangart zeigt, dass man mit kompakten SUVs nicht nur sparen, sondern auch richtig Spaß haben kann.
Daten & Messwerte Subaru XV
Motor/Antrieb:
Vierzylinder-4-Ventil-Boxer-Turbodiesel, 108 kW/147 PS, max. Drehmoment 350 Nm ab 1600/min. Permanenter Allradantrieb mit Visco-Kupplung, Sechsgang-Schaltgetriebe. Abgasnorm Euro 5.
Fahrleistungen solo 1):
- Beschleunigung 0-100 km/h: 9,3 s
Höchstgeschwindigkeit: 198 km/h
Fahrstufen und Drehzahlen Gespann 2):
- Bergauf 7 %, 80 km/h 5. G.: 1700/min
Bergauf 7 %, 100 km/h 5. G.: 2100/min
Konstantfahrt in der Ebene 2):
- 80 km/h 4./5./6. G.: 2100/1700/1500/min
100 km/h 4./5./6. G.: 2500/2100/1800/min
Verbrauch (Diesel) L/100 km
- im Test solo/Gespann: 6,4/10,2
Norm Stadt/Land/komb.: 6,8/5,0/5,6
Maße und Gewichte:
- L/B/H: 4,45/1,78/1,65 m
Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 1600/1960 kg
Zulad. abzügl. Stützlast (75 kg): 285 kg
Anhängelast 12%: 1600 kg
Zuggewicht max.: 3560 kg
Testgewicht Zugwagen/Caravan (jeweils beladen): 1745/1500 kg
Kofferr.: 380-1250 L
- Grundpreis: 21 600 Euro
Testwagen in Exclusive-Ausstattung mit 147-PS-2.0-D-Turbodiesel:
33 090 Euro
Metallic-/Perleffektlack: 490 Euro
Anhängekupplung abnehmbar (nachgerüstet): 716 Euro.
1) Von der Automatik selbsttätig gewählte Fahrstufe in Konstantfahrt bergauf, 7 % Steigung.
2) Fahrstufen und Drehzahl in der Ebene.
Antrieb
+ Drehmomentstarker, vibrationsarm laufender Diesel, bewährter Allradantrieb serienmäßig.
- Hart einsetzendes Drehmoment beim Anfahren, präsentes Motorgeräusch, wenig belastbare Kupplung.
Fahrverhalten
+ Dynamisches, robustes Fahrwerk mit Langstreckenqualitäten.
Gewichte
- Für Allradfahrzeuge in dieser Klasse vergleichsweise geringe Anhängelast und Zuladung.
Innenraum
+ Gutes, reisetaugliches Platzangebot für vier Erwachsene.
- Recht sachlicher Innenraum, Windgeräusche bei hohem Tempo.
Anhängekupplung
+ Gut zugänglich, einfache Montage.