Alle News und Neuheiten der CMT 2023
Alles zur Urlaubsmesse

Der VW Amarok Aventura V6 TDI im Zugwagen-Test

Der VW Amarok Aventura V6 TDI im Zugwagen-Test Mit Allradantrieb und 8-Gang-Wandlerautomatik

CMT 1950

Dieser Volkwagen hat eine Pritsche und Starrachse – und doch fährt sich der Amarok mit V6 wie ein waschechtes SUV. Wir haben den Dreiteiler-V6-TDI mit 224 PS getestet.

VW Amarok Aventura Jacek Bilski
VW Amarok Aventura
VW Amarok Aventura
VW Amarok Aventura
VW Amarok Aventura 7 Bilder

Schon mit Vierzylinder-TDI war der VW Amarok der Pick-up, der am wenigsten Zugeständnisse beim Fahrkomfort verlangte. Doch bei Kraftentfaltung, Geräuschentwicklung und Anhängelast standen die Zweiliter, trotz zuletzt 180 PS, hinter dem wuchtigen Auftritt zurück. Mit dem Dreiliter-V6-TDI, den es mit 163, 204 und, wie im Testwagen, 224 PS gibt, ist das Vergangenheit. Der geschmeidige Sechszylinder harmoniert toll mit der 8-Gang-Automatik (Serie beim Aventura, sonst Option), die über einen für den Hängerbetrieb verkürzten ersten Gang und einen drehzahlsenkenden achten verfügt.

VW Amarok Aventura
Jacek Bilski
Am Innenraum hat sich beim Upgrade auf den V6 TDI nichts geändert: bequeme Sitze, gute Übersichtlichkeit und Qualität.

Fauchend fällt der V6 mit 550 Newtonmeter über den Allradantrieb her. Drei bis 3,5 Tonnen darf der Pick-up ziehen. Den Maximalwert erreichen allerdings nur die stärksten Automatik-Amarok mit 2920 Kilo zulässiger Gesamtmasse. Übersteigt das Leergewicht 2360 Kilo, sinkt die Anhängelast auf 3,3 Tonnen. Zusätzlich begrenzt VW das zulässige Gesamtzuggewicht auf sechs Tonnen, was die Anhängelast zusätzlich reduziert. Dennoch: Mit dem V6, der im Zugbetrieb über 13, solo 10,4 Liter verbraucht, schließt der Amarok die Lücke zwischen Laster und SUV – groß und im Alltag ziemlich unhandlich bleibt er aber.

Testwertung des VW Amarok Aventura

Motor, getriebe und Verbrauch
 Sehr kräftiger, vibrationsarmer und leiser V6-Diesel. Weich und trotzdem schnell schaltende 8-Gang-Automatik mit kurzem ersten und langem achten Gang.
 Top-Motorisierung an Ausstattungen Highline und Aventura gekoppelt. Hoher Verbrauch. Kein Untersetzungsgetriebe mit 224 PS und Automatik.

Fahrverhalten und -komfort
 Sehr sicheres und stabiles Fahrverhalten mit Anhänger. Für Pick-up sehr guter Federungskomfort, auch unbeladen. Hohe Traktion durch permanenten Allradantrieb und Differenzialsperre (708 Euro).

Ladefläche und Sitze
 Bequeme, elektrisch verstellbare Vordersitze. Drei Sitzplätze mit ausreichender Beinfreiheit, klappbarer Sitzfläche (Stauraum) und guter Zugänglichkeit im Fond. Ladefläche 1,62 bis 1,22 Meter breit.
 Durch Doppelkabine und Ladeflächenrollo eingeschränkte Ladelänge (1,55 Meter) – Fahrräder passen nicht der Länge nach drauf. Für wetter- und diebstahlgeschützte Unterbringung von Gepäck teure Abdeckungen und Hardtops nötig.

Anhängevorrichtung und -Elektrik
 Simple, funktionale und günstige Anhängevorrichtung mit leicht erreichbarer Steckdose und hoher Stützlast. Dauerplusleitung und Anhängekupplungsvorbereitung ab Werk.
 Keine geschaltete Plusleitung (Ladeleitung) ab Werk.

Gewichte und Zuladung
 Ausreichend hohe, jedoch nicht voll nutzbare Anhängelast.
 3500 Kilo Anhängelast nur mit Automatik und 2920 Kilo zulässiger Gesamtmasse, mit empfehlenswerter Auflastung auf 3080 Kilo nur 3300 Kilo Anhängelast. Zulässiges Zuggesamtgewicht (6000 kg) schränkt Anhängelast sehr stark ein. Ohne Auflastung unwürdig geringe Zuladung.

Elektronik und Assistenzsysteme
 Elektronische Gespannstabilisierung, Bi-Xenon-Scheinwerfer und Rückfahrkamera Serie (letzten beiden Punkte: Aventura).
 Kein Abstands-Tempomat, kein Rangierassistent und kein Totwinkel-warner erhältlich.

Zugwagen Toyota Proace Verso Shuttle
Zugwagen

Technische Daten

Motor: V6 TDI, 165 kW (224 PS)
Antrieb: Permanenter Allradantrieb, 8-Gang-Wandlerautomatik
Testwagengrund-/-endpreis: 55 399/61 976 Euro
Anhängelast Baureihe: 3500 kg

Motor/Antrieb: Sechszylinder-Turbo- diesel, 2967 cm3, max. Drehmoment 550 Nm von 1400–2750/min
Abgasnorm: Euro 6
Adblue-Tank: 13 Liter


Fahrleistungen solo
Beschleunigung 0–100 km/h: 8,0 s
Höchstgeschwindigkeit: 193 km/h


Verbrauch (Diesel): Liter/100 km
im Test solo/Gespann: 10,4/13,5
Norm Stadt/Land/komb.: 9,6/8,4/8,9


Maße/Gewichte
Länge/Breite/Höhe: 5321/1954/1834 mm
Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 2286/2920 kg
Zuladung abgezogen Stützlast (100 von 140 kg): 534 kg
Anhängelast 12 %: 3500 kg
Maximalgewicht des Zuges: 6000 kg
Testgewicht Zugwagen/Caravan: 2300/2000 kg
Pritsche (L x B): 1550 x 1222–1620 mm.

Fazit

Losgelöst von der Frage, ob ein großer Pick-up ein sinnvolles Auto ist, macht der dicke V6 den Amarok noch vielseitiger. Er zieht Anhänger lässig und sicher, bietet langstreckentauglichen Komfort und beste Fahrleistungen. Nachteile? Hoher Verbrauch und hohe Grundpreise.

Zur Startseite
Mehr zum Thema CMT 2023
Wheelhouse Camppass
Comanche Kytan
Hunter-Nature Raptor X (2023), Außen
Black Camp FREEda
Mehr anzeigen