Der Allspace ist 21,5 Zentimeter länger als der Standard-Tiguan. Dieses Plus investiert er in mehr Kofferraum (760 statt 615 Liter und optional mit dritter Sitzreihe für bis 1,60 Meter große Personen) und Beinfreiheit auf der verschiebbaren und vom Kofferraum aus umklappbaren Rücksitzbank. Das allein macht den Tiguan Allspace trotz 2050 Euro Aufpreis zur ersten Wahl für Caravaner – falls 2,3 Tonnen Anhängelast genügen: Der Kurze (120 Kilo weniger zulässiges Gesamtgewicht) darf mit identischer Antriebseinheit 2,5 Tonnen an den Haken nehmen.

Trotz gestrecktem Radstand registriert das „Popometer“ keine deutlich höhere Fahrstabilität. Oder anders formuliert: Beide, Kurz- und Lang-Tiguan, sind spurstabil, sensibel lenkbar und überaus gespannsicher. Übrigens: Der Skoda Kodiaq, der sich die Plattform mit dem Allspace teilt, federt etwas sanfter, ist aber weniger agil und marginal einfacher ausgestattet. Bei der Variabilität liegen der VW und der günstigere Tscheche dagegen gleichauf.
Wie der Standard-Tiguan tritt auch der Allspace mit dem 180 PS starken Zweiliter-Benziner an, der zwar bullig ist, sein Heil aber oft in Leistung statt Drehmoment sucht. Weil Leistung über Drehzahl kommt, ist der Vierzylinder weniger souverän und durstiger als ein vergleichbarer Diesel. Trotzdem ist der TSI für Wenigerfahrer eine gute Alternative für den TDI geworden.
VW Tiguan Allspace 2.0 TSI: Alle Infos
Modell: 2.0 TSI 4Motion Highline, 132 kW (180 PS)
Antrieb: Elektronisch zuschaltender Allradantrieb, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Testwagengrund-/-endpreis: 40.525/51.536 Euro
Anhängelast Baureihe: 1800 bis 2500 kg
Antrieb und Verbrauch
- Motor: Vierzylinder-Turbo-Benzinmotor, 1985 cm3, max. Drehmoment 320 Nm von 1500–3940/min. Abgasnorm: Euro 6 W. Tankvolumen: 60 L
- Fahrleistungen (solo/Gespann) Testverbrauch Super Liter/100 km
Beschl. 0–100 km/h 7,9/16,2 s solo/Gespann 8,9/14,5 Höchstgeschw. 202 km/h Norm Stadt/Land/komb. 9,3/6,7/7,7
Motor holt Leistung über Drehzahl, wird dabei brummig und durstig. Je nach Streckenprofil und Anhängergewicht stärker nach oben schwankender Verbrauch als bei vergleichbarem Dieselmotor. Spürbare Zugkraftunterbrechung beim Schalten vom ersten in den zweiten Gang.
Kofferraum, Variabilität und Sitze
- Kofferraumvolumen: min. 760/max. 1920 Liter. Verschiebbare und neigungsverstellbare Rücksitze mit Fernentriegelung und Umklappfunktion mit Federvorspannung; Teilung 1/3 zu 2/3.
Bei Sitzbank in vorderster Position entsteht ein Spalt zwischen Kofferraumboden und Rücksitzbank.
Gewichte und Abmessungen
- Gewichte: Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 1750/2300 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (100 kg): 450 kg. Anhängelast (8 %/12 %): –/2300 kg. Maximalgewicht des Zuges: –
- Maße: Länge/Breite/Höhe: 4701/1839/1658 mm, Radstand: 2787 mm
Durch viel Zusatzausstattung eingeschränkte Zuladung. Keine Erhöhung der zulässigen Gesamtmasse im Anhängerbetrieb.
Anhängekupplung und Elektrik
Anhängekupplung:
Preis: 880 Euro
Einbau: werksseitig
System: schwenkbar
Höhe Kugelkopf: 47 cm
Stützlast: 100 kg
Elektrische Versorgung
Dauerplus: ✔
Plus über Zündung: ✔
Blinkerausfallerkennung
Einseitig: ✔
Beidseitig: ✔
Sicherheits- und Assistenzsysteme
Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
Rangierassistent Trailer Assist (945 Euro): ✔
Rückfahrkamera (in Trailer Assist): ✔
Zoom Kugelkopf: ✔
Verkehrszeichenerkennung (Gespann): ✔
Campingplätze in Navigation: ✔
Fazit
Wem Platz über alles geht, findet im Allspace den besseren Tiguan. Der zweitstärkste Benzinmotor brilliert solo, zeigt im Gespannbetrieb aber typische, jedoch hinnehmbare Benziner-Schwächen: Der Verbrauch steigt unter Last stärker an als bei einem vergleichbaren Diesel.