BMW 330d xDrive im Zugwagentest
Sportlicher & sparsamer BMW Diesel

  • Der 3er-BMW wurde überarbeitet. Nun begeistert der Zugwagen als 330d mit Power, Traktion & Sparsamkeit.
BMW 330d xDrive Zugwagentest Totale vorne rechts
Foto: Philipp Heise

Schmalere Scheinwerfer mit neuer Tagfahrlicht-Signatur sind das auffälligste Erkennungsmerkmal des neuen 3er-BMW. Bei Ausstattung und Interieur hat sich mehr getan: Die Linien Advantage, Sport und Luxury entfallen. Dafür gibt es jetzt ein umfangreicher ausgestattetes Basismodell, das unter anderem Voll-LED-Scheinwerfer, Parksensoren, eine Dreizonen-Klimaanlage sowie eine 8-Gang-Wandlerautomatik mitbringt.

Wer’s sportlicher mag, bucht das M-Sportpaket für 4.200 Euro, das auch der Testwagen hat. Innen vereint eine geschwungene, frei stehende Display-Einheit Tacho und Zentraldisplay. Die Bedienung via i-Drive und Sprache klappt flüssig und intuitiv. Gewöhnungsbedürftig ist allein die Darstellung von Geschwindigkeit und Drehzahl als Balken.

BMW 330d xDrive Zugwagentest Totale von hinten
Philipp Heise
An der Heckansicht hat sich wenig geändert. Der angedeutete Diffusor in der Heckstoßstange ist Teil des M-Paketes.

Die Geschwindigkeit im Auge zu behalten, ist überaus ratsam, denn unter der Haube des Testwagens arbeitet der mittlere von drei Dieseln. Der Reihensechszylinder mit drei Liter Hubraum bringt es mit eindrucksvoller Lässigkeit auf dargereichte 286 PS und 650 Newtonmeter Drehmoment, ein 48-V-Startergenerator schießt noch mal elf PS dazu.

Dabei arbeitet der Traumdiesel kongenial mit der blitzschnellen, perfekt abgestuften und quasi verschleißfreien 8-Gang-Wandlerautomatik zusammen. Das CaravanerInnen-Glück macht der 2.500 Euro teure Allradantrieb xDrive perfekt, der die Power unter allen Umständen sicher auf den Boden bringt.

Anhängerkupplung & Fahrwerk

1.100 Euro kostet die vollelektrisch schwenkende, rostfreie Anhängerkupplung. Damit sind schmutzige Finger zwar kein Thema, dafür lässt sich der Haken beim Ein- und Ausschwenken viel Zeit. Das gilt auch für die Ladeleitung, die sich erst zeitversetzt nach dem Losfahren zu- und bei jeder Start-/Stopp-Phase wieder abschaltet. Wer steten Stromtransfer zum Caravan wünscht, muss die Start-/Stopp-Automatik deaktivieren.

BMW 330d xDrive Zugwagentest Au§enspiegel
Philipp Heise
Aufgrund der Spiegelkameras sind Klemmspiegel die beste Wahl.

Die Leistungsreserven des 330d sind so üppig, dass man sich irgendwann fragt, warum der 3er keine zwei Tonnen Anhängelast hat. Vermutlich wahrt BMW aber so den Respektabstand zur 5er-Reihe und zu den großen SUV des Hauses. Wie lässig der Sechszylinder mit dem Zusatzgewicht des Caravans umgeht, zeigt der Verbrauch: 11,3 Liter Diesel auf 100 Kilometer Verbrauchsrunde sind ein famoser Wert.

Kritikfrei geht der Test dennoch nicht vonstatten, denn die Grundausrichtung des optionalen M-Adaptiv-Fahrwerks ist in allen Modi sehr straff. Mit Caravan am Heck wäre eine weitere Spreizung der Federkennlinien wünschenswert. Ansonsten erlaubt sich das Fahrwerk keine Schwächen: Trotz seiner Kompaktheit führt der 330d den Caravan in jeder Situation souverän und sicher.

BMW 330d xDrive Zugwagentest Totale vorne rechts
Philipp Heise
Der BMW 330d xDrive kommt mit 1800 kg Anhängelast.

Daten und Preise: BMW 330d xDrive

    Ausführung: x-Drive, 210 kW (286 PS)

  • Antrieb: Allradantrieb, 8-Gang-Automatikgetriebe
  • Grund-/Testwagenpreis: 60.800/81.110 Euro
  • Anhängelast Baureihe: 1.500 bis 1.800 kg

Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch

  • Motor: Sechszylinder-Turbodiesel, 2993 cm3, max. Drehmoment 650 Nm von 1.500–2.500/min.
  • Abgasnorm: EU 6d.
  • Tankvolumen: 59 L
  • AdBlue: 18,9 L
  • Fahrleistung:
    Beschl. 0–100 km/h: 5,0 s
    Höchstgeschw: 250 km/h
  • Verbrauch:
    solo/Gespann: 7,3/11,3 L/100 km
    Norm WLTP kombiniert: 5,4–6,0 L/100 km

Vorteile und Nachteile

 Starker und zugleich sparsamer Antrieb, geschmeidig und beinahe verschleißfrei arbeitende Wandlerautomatik, hohe Traktionsreserven durch den optionalen Allradantrieb.

 Das sportlich ausgerichtete M-Adaptivfahrwerk ist im Gespannbetrieb insgesamt recht straff.

Kofferraum, Variabilität und Sitze

BMW 330d xDrive Zugwagentest Kofferraum
Philipp Heise
Mehr Kofferraum? Dann empfiehlt sich der 3er Touring.

Kofferraumvolumen: min. 480 Liter. Rücksitze mit Fernentriegelung; einzeln umklappbar.

  Gute langstreckentaugliche Sitze vorn und hinten.
 Vorn vielfach einstellbare, optionale Sportsitze mit viel Seitenhalt.

 Eingeschränkte Kopffreiheit im Fond.
 Limousinentypisch kompakter Kofferraum mit enger Ladeöffnung und hoher Ladekante.

Gewicht und Abmessungen

  • Gewichte:
    Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 1.851/2.315 kg
    Zuladung abgezogen Stützlast (75 kg): 389 kg.
    Anhängelast: 1.800 kg.
    Maximalgewicht des Zuges: 4.115 kg

Maße:

  • Länge/Breite/Höhe: 4,71/1,83/1,44 m
  • Radstand: 2,85 m

 Erhöhung der Achslasten im Anhängerbetrieb um je 115 Kilogramm über eine Eintragung im Fahrzeugschein.

 Angesichts der üppigen Motorleistung wäre mehr Anhängelast wünschenswert.
 Laut Fahrzeugschein kein Anhängerbetrieb mit 20"-Radsatz möglich.

Anhängerkupplung und Elektrik

BMW 330d xDrive Zugwagentest AnhŠngerkupplung
Philipp Heise
Stromdose und die Abreißseil-Öse sind perfekt erreichbar.

Anhängerkupplung:

  • Preis: 1.100 Euro
  • Einbau: werkseitig
  • System: vollelektrisch schwenkend
  • Höhe Kugelkopf: 45 cm
  • Stützlast: 75 kg

Elektrische Versorgung:

Dauerplus: ✔

Plus über Zündung: ✔

Blinkerausfallerkennung: Einseitig: ✔ Beidseitig: ✔

Kühlschrank-Spannung:

BMW 330d xDrive Zugwagentest KŸhlschrank-Spannung
Philipp Heise
Gemessen bei Stadt-/Überlandfahrt mit Start/Stopp; Kabellänge 6 Meter. Außentemperatur: 12 °C.

Sicherheits- und Assistenzsysteme

  • Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
  • Rangierassistent: X Option: X
  • Rückfahrkamera: X Option: ✔
  • Zoom Kugelkopf: ✔
  • Verkehrszeichenerkennung (Gespann): ✔
  • Campingplätze in Navigation (online): ✔

* laut Herstellerangaben

Fazit

Der 3er punktet mit viel Kraft, Traktion und niedrigem Verbrauch. Nachteilig sind die lückenhafte Stromversorgung der Anhängekupplung, das im Gespannbetrieb unkomfortable Sportfahrwerk und der hohe Preis. Günstiger gibt es den 330d ohne Allrad oder den 320d xDrive, die auch 1,8 Tonnen ziehen.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten