Grandland klingt nach Abenteuer, doch der größte SUV von Opel hat Vorderradantrieb. 20 Zentimeter Bodenfreiheit und die Traktionskontrolle mit Sand-, Schnee- und Matsch-Modus sorgen für rudimentäre Offroadfähigkeiten.
Geringe Anhängelast
Doch den größten Schwachpunkt kann keine Elektronik eliminieren: die mickrige Anhängelast von 1300 Kilo. Der 1,5-Liter-Diesel mit 130 PS und respektablen 300 Newtonmeter ist zwar kein Baumausreißer, aber allemal kräftig genug für 1,5 oder 1,6 Tonnen. Auch das sanft agierende, passend abgestufte 8-Gang-Automatikgetriebe mit belastbarem Drehmomentwandler sollte kein Grund für die Zurückhaltung sein. Eher schon die eingeschränkte Traktion.
Schlechte Anhängevorrichtung

Die 850 Euro teure Anhängevorrichtung überzeugt ebenfalls nicht: Die Aufnahme für den Kugelhals und die stromlose Steckdose liegen sehr tief unter dem Stoßfänger. Das Einfädeln des Caravankabels ist eine Zumutung – schmutzige Ärmel und Schürfungen an den Händen sind quasi unvermeidbar. Immerhin hat der Opel eine elektronische Anhängerstabilisierung.
Das Fahrwerk hat keinerlei Probleme mit 1,3 Tonnen im Schlepp, und auch der Verbrauch bleibt vorbildlich klein. Weitere Stärken des Grandland sind das gute Platzangebot und seine angenehme Unkompliziertheit im Alltag, wo er eine bessere Figur macht als beim Einsatz als Zugfahrzeug.
Opel Grandland 1.5 Diesel

- Ausführung: Grandland GS, 96 kW (130 PS)
- Antrieb: Vorderradantrieb, 8-Gang-Wandler-Automatikgetriebe
- Grund-/Testwagenpreis: 41.030/49.465 Euro
- Anhängelast Baureihe: 1.300 bis 1.400 kg
Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch
- Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1499 cm3, max. Drehmoment 300 Nm bei 1.750/min.
- Abgasnorm: EU 6e
- Tankvolumen: 53 L
- AdBlue: 17 L
- Fahrleistung:
Beschl. 0–100 km/h: 11,5 s
Höchstgeschw.: 195 km/h - Testverbrauch:
solo/Gespann: 6,5/8,9 Liter Diesel/100 km
Norm nach WLTP: 5,2 Liter Diesel/100 km
Sanft schaltendes, fein abgestuftes Wandler-Automatikgetriebe.
Sehr geringer Gespannverbrauch, große Reichweite.
Hohe Fahrstabilität.
Eher herber Federungskomfort, eingeschränkte Traktion.
Kofferraum, Variabilität und Sitze

Kofferraumvolumen: min. 514/max. 1.652 Liter. Rücksitze mit Lehnen-Fernentriegelung, 40 zu 60 geteilt umklappbar. Durchlade.
Rücksitzlehnen mit Fernentriegelung und Duchlade (Option bzw. mit AGR-Sitzpaket).
Sehr bequeme Optionssitze vorn, großzügige Platzverhältnisse hinten.
Hohe und schmale Ladekante.
Gewicht und Abmessungen
- Gewichte:
Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 1.522/2.000 kg
Zuladung abgezogen Stützlast (70 kg): 408 kg
Anhängelast (12%): 1.300 kg
Maximalgewicht des Zuges: – - Maße:
Länge/Breite/Höhe: 4,477/1,906/1,630 m
Radstand: 2,675 m
Alltagstaugliche Abmessungen, gute Übersichtlichkeit.
Keine Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts im Anhängerbetrieb, daher eingeschränkte Zuladung.
Anhängerkupplung und Elektrik

Anhängekupplung:
- Preis: 850 Euro
- Einbau: werksseitig
- System: steckbar
- Höhe Kugelkopf: 45 cm
- Stützlast: 60 kg
Elektrische Versorgung:
- Dauerplus: X
- Plus über Zündung: X
- Blinkerausfallerkennung: Einseitig: ✔ Beidseitig: ✔
Sicherheits- und Assistenzsysteme
- Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
- Rangierassistent: X Option: X
- Rückfahrkamera: ✔ Option: ✔
- Zoom Kugelkopf: ✔
- Verkehrszeichenerkennung (Gespann): X
- Campingplätze in Navigation (online): ✔
* laut Herstellerangaben
Fazit
Der Grandland ist ein geräumiges, bequemes, praktisches und mit 130 PS ausreichend sowie sparsam motorisiertes Auto, bleibt aber mit 1,3 Tonnen Anhängelast deutlich unter seinen Möglichkeiten und der Konkurrenz. Die tief montierte Steckdose ohne Dauerplus ist eine Zumutung.