Zugwagentest: Skoda Kodiaq 2.0 TDI 4x4

Skoda Kodiaq 2.0 TDI 4x4 im Zugwagentest Zugstark, sparsam und praktisch

Der große Skoda Kodiaq SUV überzeugt fast auf ganzer Linie. Vor allem seine durchdachten Details begeistern.

Skoda Kodiaq im Zugwagentest Zugwagen Front rechts Ingo Wagner
Skoda Kodiaq im Zugwagentest AnhŠngerkupplung
Skoda Kodiaq Sitze
Skoda Kodiaq im Zugwagentest Navigationsdisplay
Skoda Kodiaq im Zugwagentest Innenraum Front 8 Bilder

Skoda hat den Kodiaq dezent überarbeitet. Das ist gut, denn die Modellpflege lässt weder den Vorgänger alt aussehen, noch wirkt sie sich negativ auf Bedienung und Zugwagentalent aus. Will heißen: Anders als bei den Geschwistern von VW, wo gewischt und getoucht wird, darf man bei Skoda noch drehen und drücken, um die Temperatur und andere wichtige Dinge zu regeln.

Auch an den 2,3 Tonnen Anhängelast für den 200-PS-TDI, der serienmäßig mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG und Allrad an den Start geht, hält Skoda fest. Dass das DSG nicht zur Debatte stand und steht, muss man akzeptieren. Und damit auch das verzögerte Einkuppeln beim Losfahren, was Last im Schlepp noch verschärft, die Sorge um Kupplungsverschleiß im Stau bergauf sowie beim Rangieren.

Skoda Kodiaq im Zugwagentest Innenraum Front
Ingo Wagner
Bei der Topausstattung kosten die ledernen, empfehlenswerten Ergo-Sitze 590 Euro. Gratis gibt es noch Wählhebel, Tasten und Drehregler.

Schaltstrategie und -geschwindigkeit sowie die Abstufung sind, auch das kennt man, einwandfrei. Der Vierzylinder-TDI macht ohnehin nichts falsch, zieht satt durch, dreht, wenn’s denn sein muss, frei hoch und knausert dabei auch noch mit Treibstoff. Durch den langen Radstand ist auch die Fahrstabilität tadellos, die Stoßdämpfer, im Testwagen elektronisch geregelt (DCC mit Offroad-Assistent, 1.050 Euro), filtern Straßenschäden und das Nicken der Deichsel gekonnt raus.

Allradantrieb und schwenkbare Anhängerkupplung

Auch der Allradantrieb schaltet sich gewohnt schnell zu, was die Souveränität des Kodiaq als Zugwagen unterstreicht. Sollte es dem Fahrer an Souveränität beim Rückwärtsfahren mangeln, übernimmt der Trailer Assist (600 Euro) das Lenken.

Skoda Kodiaq Sitze
Ingo Wagner
Auch im Fond reist es sich fürstlich – mit Platz, Schlafpaket und Glasdach.

Fast eindrucksvoller als die bloße Fahrerei ist die Durchdachtheit des Kodiaq. Das geht los beim ausklappenden Türkantenschutz (313 Euro im Family-Paket). Weiter geht’s über den Eiskratzer im Tankdeckel, den Regenschirm in der Fahrertür (95 Euro), die Kofferraum-Wendematte (95 Euro), den variablen Boden im Kofferraum (190 Euro) und die Lehnenfernentriegelung. Auch die Taschenhaken , die Schlafkopfstützen samt Fußablagen und Kuscheldecke im Fond (Schlafpaket, 310 Euro) sind mehr als praktisch. Gut, dass selbst der proper ausgestattete Testwagen der teuersten Ausstattungslinie Laurin & Klement noch 652 Kilogramm Zuladung hat – ohne Stützlast.

Die schwenkbare Anhängervorrichtung ist voll verkabelt, muss vor Erstbenutzung aber entlackt werden und auf seitliche Stifte für Fahrradträger verzichten. Ein Miniminus.

Daten und Preise: Skoda Kodiaq 2.0 TDI 4x4

Skoda Kodiaq im Zugwagentest Zugwagen Totale hintenlinks
Ingo Wagner
Die langen hinteren Türen zeigen schon, dass der Kodiaq auch die Passagiere nicht vernachlässigt.
  • Ausführung: Laurin & Klement, 147 kW (200 PS)
  • Antrieb: elektr. zuschaltender Allradantrieb, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
  • Grund-/Testwagenpreis: 50.230/62.959 Euro
  • Anhängelast Baureihe: 1.800 bis 2.300 kg

Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch

  • Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1.968 cm3, max. Drehmoment 400 Nm ab 1.750/min.
  • Abgasnorm: EU 6d.
  • Tankvolumen: 60 L, AdBlue: 20 L
  • Fahrleistung:
    Beschl. 0–100 km/h: 8,1 s
    Höchstgeschw: 218 km/h
  • Verbrauch:
    solo/Gespann: 7,8/11,8 Liter Diesel/100 km
    Norm Stadt/Land/komb: 6,5/4,8/5,4 Liter Diesel/100 km

Vorteile und Nachteile

 Kraftvoller, durchzugsstarker, sparsamer und meist leiser Dieselmotor.
 Gut abgestuftes 7-Gang-Getriebe, tiefe Dauerdrehzahlen auf der Autobahn.
 Sehr gute Traktion und Fahrstabilität.
 Hoher Fahrkomfort auch im Gespann.
 Gut funktionierender Rangierassistent (Option).
 Verzögertes Ansprechverhalten des DSG beim Losfahren, Kupplung unterliegt Verschleiß beim Anfahren und Rangieren.

Kofferraum, Variabilität und Sitze

Skoda Kodiaq im Zugwagentest Kofferraum
Ingo Wagner
Unter der Wendematte (Rückseite: Filz) steckt ein Doppelboden, der mit Steckschotts unterteilt werden kann. Die Lehnen klappen flach um.

Kofferraumvolumen: min. 650/max. 2.065 Liter. Rücksitze mit Lehnenfernentriegelung und Neigungsverstellung; 40/20/40 geteilt umklappbar.

 Großer Kofferraum, durch fernentriegeltes Umklappen der Rücksitze schnell erweiterbar.
 Unterboden mit variablen Schotts (Option).
 Taschenhaken und Seitenfächer.
 Sehr bequeme Ergo-Sitze, große Bein- und Kopffreiheit im Fond.
 Automatisch ausklappender Türkantenschutz (Option).

Gewicht und Abmessungen

Gewichte: Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 1.868/2.520 kg, Zuladung abgezogen Stützlast (100 kg): 552 kg, Anhängelast (12%): 2300 kg.

Maße: Länge/Breite/Höhe: 4.699/1.882/1.688 mm, Radstand: 2.788 mm

 Hohe Anhänge- und Stützlast.
 Große Zuladung auch abzüglich 100 kg Stützlast.
 Praktischer Schwenkhaken mit weiter Seilöse.
 Technisch verwandter VW Tiguan Allspace darf bis zu 2,5 Tonnen ziehen.
 Keine Fahrradträger-Fixierung am Kugelkopf.
 Hohe Position der Rückfahrkamera, Kugelkopf sehr klein zu sehen.

Anhängerkupplung und Elektrik

Skoda Kodiaq im Zugwagentest AnhŠngerkupplung
Ingo Wagner
890 Euro kostet die schwenkbare, voll verstromte Anhängevorrichtung.

Anhängerkupplung

  • Preis: 890 Euro
  • Einbau: werksseitig
  • System: schwenkbar
  • Höhe Kugelkopf: 48 cm
  • Stützlast: 100 kg

Elektrische Versorgung

  • Dauerplus: ✔
  • Plus über Zündung: ✔
  • Blinkerausfallerkennung Einseitig: ✔ Beidseitig: ✔

Sicherheits- und Assistenzsysteme

  • Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
  • Rangierassistent: ✔ Option: ✔
  • Rückfahrkamera: ✔ Option: ✔
  • Zoom Kugelkopf: ✔
  • Verkehrszeichenerkennung (Gespann): ✔
  • Campingplätze in Navigation (online): ✔

* laut Herstellerangaben

Fazit

Geräumig, sparsam und praktisch: Der Skoda Kodiaq bringt vieles mit, was Caravaner happy macht. Kritik ernten das DSG-Getriebe und die Rückfahrkamera, die den Kugelkopf nicht richtig im Blick hat. Übrigens darf auch der 150-PS-TDI als 4x4 2,3 Tonnen ziehen. Er ist ab 46.460 Euro zu haben.

Zur Startseite