Das Längenwachstum von 35 Zentimetern gegenüber dem Standard-Caddy investiert der Maxi in den Frachtraum hinter der Rücksitzbank, die sich umklappen, hinter den Vordersitzen hochstellen und ganz herausnehmen lässt. Das bedeutet aber auch, dass die Beinfreiheit in der zweiten Reihe nicht wächst. Sie bleibt, gemessen an der Halle, die sich dahinter auftut, bescheiden.
Hinten bleiben die Fenster zu
Doch weil die Sitzfläche hoch, dadurch der Kniewinkel angenehm und der Blick nach vorn durch die große Windschutzscheibe prima ist, reist man auch im Fond gut. Aber Achtung: Passagiere können hinten kein Fenster öffnen. Schiebefenster in den beiden Schiebetüren kosten nämlich extra.

Serienmäßig im Maxi sind zwei leichte, faltbare Einzelsitze in der dritten Reihe. Sie können leicht und schnell ausgebaut werden. Ohne Bank
und Stühle ist der Frachtraum 2,26 Meter lang und 1,21 hoch.
So erwachsen der Caddy optisch und technisch ist, so bescheiden bleibt er bei der Anhängelast. Auf der anderen Seite sind knapp vier Tonnen unterwegs, wenn Zuladung und Last am Haken ausgereizt werden. Und das ist eine Menge für den nicht gerade temperamentvollen, aber gleichmäßig und wacker durchziehenden Zweiliter-TDI, der im Testwagen mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.
Die Traktion lässt zu Wünschen übrig

Das Doppelkupplungsgetriebe schaltet schnell, situativ perfekt und ist gut abgestuft, doch das verzögerte, nicht immer abschätzbare Anfahrverhalten sowie die oft lange Pause beim Wechsel zwischen D und R (und umgekehrt) machen keinen sonderlich souveränen Eindruck. Wahlweise und günstiger gibt es den Caddy aber auch mit 6-Gang-Schaltgetriebe.
Zudem ist die Traktion des Fronttrieblers nicht die beste. Beim Start und in engen Kurven greift die Antriebschlupfregelung häufig ein und reduziert kurz die Motorleistung. Dieses Manko beseitigen könnte der Allradantrieb 4motion mit Schaltgetriebe, den es für 3.356 Euro Aufpreis gibt. Mehr Anhängelast hat aber auch der 4x4 nicht.

Eine Paradedisziplin des TDI ist das Sparen. Gemächliche Alltagsfahrten lässt sich der Vierzylinder mit rund sechs Litern bezahlen, gemischten Betrieb inklusive flotter Autobahn mit rund sieben und Anhängeretappen mit unter elf.
Der Fahrkomfort hat sich im Vergleich zum Vorgänger sehr verbessert. Auch mit Hänger federt der Caddy souverän und polterfrei. Selbst große Hänger bringen den langen Kastenwagen nicht aus der Ruhe. Im Notfall stabilisiert das ESP den Trailer.
Etwas Robustheit tut auch beim Blick in die Preisliste gut: VWs kleinstes Nutzfahrzeug, das vor allem Familien ansprechen soll, ist ein richtig teures Auto. Unter 30.000 Euro geht bei den Dieseln nichts. Als besser ausstaffierter Life sind 40.000 Euro gesetzt.
Antrieb, Fahreigenschaft und Verbrauch

Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1968 cm3, max. Drehmoment 320 Nm von 1600–2500/min.
Abgasnorm: EU 6.
Tankvolumen: 50 L, AdBlue: 15 L
Fahrleistung:
- Beschl. 0–100 km/h: 11,4 s
- Höchstgeschw.: 186 km/h
Testverbrauch:
- solo/Gespann: 6,9/10,9 Liter Diesel auf 100 km
- Norm (NEFZ): 4,5/4,0/4,6 Liter Diesel auf 100 km
DSG gut auf Zugbetrieb abgestimmt.
Sicheres Fahrverhalten auch mit größeren Anhängern.
Guter Fahrkomfort.
Mechanische Reibkupplung unterliegt Verschleiß.
Mäßige Traktion.
Kofferraum, Variabilität und Sitze

Kofferraumvolumen: 446/1720/3105 Liter (hinter 3./2./1. Sitzreihe). Rücksitze umklapp- und aufstellbar (wickelbar); 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar.
Rückbank wickel- und herausnehmbar für noch mehr Transportvolumen.
Langstreckentaugliche Ergo-Vordersitze (Option).
Enorme Kopffreiheit.
Recht wenig Beinfreiheit auf der Rückbank.
Gewicht und Abmessungen
Gewichte:
- Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 1781/2450 kg
- Zuladung abgezogen Stützlast (75 kg): 594 kg
- Anhängelast (8%/12%): –/1500 kg
- Maximalgewicht des Zuges: 3950 kg
Abmessungen:
- Länge: 4964 mm
- Breite: 1885 mm
- Höhe: 1836 mm
- Radstand: 2970 mm
Serienmäßig Tempo-100-tauglich.
Erhöhte Hinterachslast im Zugbetrieb.
Mäßige Anhänge- und Stützlast.
Anhängerkupplung und Elektrik

Anhängekupplung:
- Preis: 999,60 Euro
- Einbau: werkseitig
- System: steckbar
- Höhe Kugelkopf: 48 cm
- Stützlast: 75 kg
Elektrische Versorgung:
Dauerplus: ✔
Plus über Zündung: ✔
Blinkerausfallerkennung: Einseitig: ✔ Beidseitig: ✔
Sicherheits- und Asisstenzsysteme
Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
Rangierassistent: X Option: ✔
Rückfahrkamera: ✔ Option: ✔
Zoom Kugelkopf: X
Verkehrszeichenerkennung (optional): ✔
Campingplätze in Navigation (online): ✔
Fazit
Als Maxi ist der Caddy noch praktischer und geräumiger. Er fährt auch im Gespann supersicher, ist sparsam und ausreichend komfortabel. Die Anhängelast ist mäßig, die Zuladung wird nur bei voller Besetzung knapp. Maxi ist auch die Liste an Extras; viele davon sind kein Luxus, sondern nötig. Der hohe Testwagenpreis zeigt, wie weit man es treiben kann.