Die Zeiten skurriler Formen und der Niedrigpreise sind bei Ssangyong vorbei. Der neue Rexton kann sich sehen lassen – was auch für die Qualität gilt. Die Preise starten zwar bei 31.000 Euro,doch Allradantrieb und Automatik kosten 2.000 respektive 2.500 Euro. Ohne das von Mercedes zugekaufte Getriebe hat der Rexton „nur“ 2,7 Tonnen Anhängelast und 400 Nm Drehmoment. Wer auf gehobene (Sicherheits-) Ausstattung mit Leder, 360-Grad-Kamera und Elektro-Heckklappe Wert legt, muss zum Rexton Sapphire und zwei zusätzlichen Ausstattungspaketen für 2.000 und 2.500 Euro greifen. Abstandstempomat und LED-Licht gibt es trotzdem nicht.
Der 2.281 Kilo schwere Koreaner basiert auf einem Leiterrahmen, hat aber Einzelradaufhängung rundum.Damit ist der Federungskomfort trotz 20- Zoll-Rädern (1.000 Euro) passabel, die Fahrstabilität hoch. Zusätzlich verfügt der Rexton über eine Anhängerstabilisierung. Doch mangels Mitteldifferenzial verspannt sich der SUV beim Kurvenfahren im Allradmodus enorm. Nur: Die Lenkung dürfte präziser sein.
Gut mit Eigen- plus Anhängergewicht (im Test zwei Tonnen) klar kommt der relativ durstige Vierzylinder. Die Automatik serviert träge, aber weich den passenden Gang.
Die Vordersitze sind top, das Infotainment modern und der Laderaum riesig. Doch die Zuladung könnte höher sein.
Antrieb und Verbrauch
Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 2.158 cm3, max. Drehmoment 420 Nm von1.600–2.600/min. Abgasnorm: EU 6, Tankvolumen: 70 L, AdBlue: –
Fahrleistungen (solo/Gespann)
- Beschl. 0–100 km/h: 11,4/18,4 s
- Höchstgeschw.185 km/h
Testverbrauch Diesel Liter/100 km
- solo/Gespann: 10,1/14,0
- Norm Stadt/Land/komb.: 10,2/6,2/8,1
Ausreichend starker, gut gedämmter Dieselmotor. Belastbare, ruckfrei schaltende Wandler-Automatik. Gute Traktion auch im Heckantriebs-Modus. Untersetzung fürs Rangieren mit schweren Anhängern. Kein Adblue nötig.
Hoher Solo- und Gespannverbrauch. Automatik etwas träge, manuelle Schaltwünsche werden je nach Fahrsituation nicht oder sehr verzögert umgesetzt. Starkes Verspannen des Antriebsstrangs mit eingelegtem Allradantrieb.
Kofferraum, Variabilität und Sitze
Kofferraumvolumen: min. 800/max. 1.997 Liter. Rücksitzlehnen neigungsverstellbar und 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar. Sitzflächen nach vorn klappbar.
Sehr großer Kofferraum mit seitlichen Fächern. Sehr bequeme, elektrisch verstellbare Vordersitze mit sehr leistungsstarker Sitzheizung und Belüftung. Viel Platz auf der Rückbank.
Kein ebener Ladeboden nach etwas umständlichem Umklappen der Rücksitze. Spalt zwischen Kofferraumboden und Sitzflächen der Rückbank. Rückbank nicht besonders gut ausgeformt.
Gewichte und Abmessungen
Gewichte: Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 2.281/2.860 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (100 von 130 kg): 479 kg. Anhängelast (8 %/12 %): –/3.500 kg. Maximalgewicht des Zuges: –
Maße: Länge/Breite/Höhe: 4.850/1.960/1.825 mm, Radstand: 2.865 mm
Höchstmögliche Anhängelast, hohe Stützlastreserven. Hohe Zuladung.
Keine Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts im Anhängerbetrieb.
Anhängekupplung und Elektrik
Anhängekupplung:
- Preis: 300 Euro
- Einbau: Händler, ca. 3,5 h
- System: steckbar
- Höhe Kugelkopf: 45 cm
- Stützlast: 130 kg
Elektrische Versorgung
- Dauerplus: ✔
- Plus über Zündung: ✔
Blinkerausfallerkennung
- Einseitig: ✔
- Beidseitig: ✔
Fazit
Das Preis-Anhängelast-Verhältnis des geräumigen Rexton ist gut, Materialien, und Qualität genügen gehobenen Ansprüchen. Mit bequemen Sitzen, vielen Ablagen und 230-Volt-Steckdose präsentierter er sich als praktischer, recht durstiger Reisebegleiter. Recht dünn ist das Händlernetz.